Val di Chiana - Goethes Reise nach Italien

Interessante Informationen und Wissenswertes der Reise-Community zu Urlaub und Ferien in Italien mit allen interessanten Urlaubszielen wie der Toskana, der Riviera, Südtirol, Rom, Mailand, Venedig oder in Florenz, Sizilien, an der italienischen Adria oder auf der Insel Sardinien...
Antworten
italien-toskana
Ausflügler
Beiträge: 16
Registriert: 24.09.2009, 15:35
Wohnort: Pisa
Kontaktdaten:

Val di Chiana - Goethes Reise nach Italien

Beitrag von italien-toskana »

Im Jahre 1786 brach Johann Wolfgang von Goethe zu seiner Reise nach Italien auf. Seine Eindrücke verewigte er in einem Reisetagebuch, das zu einem der meistgelesesten Tagebücher der Welt wurde.

Bild

Ein großes Kapitel widmete er dem Val di Chiana:

« Es ist unmöglich schönere Plätze, Schluchten und Felder zu sehen, wie hier im Val di Chiana . Alles ist bis zur Perfektion gearbeitet und für die Aussaat vorbereitet. Das Korn wächst üppig und scheint in diesem Land die Voraussetzungen zu finden um zu gedeihen», so zitierte er die Fahrt durch das Tal.

Bild

Wenig hat sich hier seit dem Aufenthalt Goethes verändert. Die Felder werden noch genauso mühsam wie vor hundert Jahren bearbeitet und die Spiele der Kinder sind noch die des Mittelalters.

Das Val di Chiana bietet ein Eldorado für all diejenigen, die sich nach Abgeschiedenheit und Ruhe inmitten beruhigender Landschaften sehnen und gleichzeigit auf Kultur und enogastronomische Genüße nicht verzichten wollen.
matthias72
Newbe
Beiträge: 1
Registriert: 28.04.2010, 07:13

Beitrag von matthias72 »

Ja, genau. Dass er ab den Brenner (damals war das heutige Südtirol noch Teil von Österreich) das Gefühl hatte, Italien zu betreten, verzeihen ihm die Südtiroler bis heute nicht. Obwohl, besonders gut haben sie den Dichterfürsten damals sowieso nicht behandelt.

http://www.urlaubsuedtirol.org/reisefue ... -eisacktal

Das erste für ihn erfreuliche Ereignis, über das er berichtet, sind die Obstfrauen in Bozen. Was genau verrät er nicht, aber ich denke mal die Dekolettes in der zeit waren recht üppig.
Antworten

Zurück zu „Italien“