Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation im Tourismus

Hier gehören Reiseerfahrungen und Tipps rein, die in keine andere Kategorie von unserem Forum passen, aber trotzdem mit Reisen und Urlaub zu tun haben und viele Benutzer interessieren könnten...
Antworten
JuleP
Newbe
Beiträge: 2
Registriert: 29.01.2012, 17:52

Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation im Tourismus

Beitrag von JuleP »

Liebe Community-Mitgleider,

das Thema Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig und wird kontrovers diskutiert, so auch im Bereich Tourismus. Diesem Thema habe ich mich im Rahmen meiner Abschlussarbeit im Masterstudiengang "Tourism Development Strategies" an der Fachhochschule Stralsund angenommen. Teil meiner Abschlussarbeit ist eine Online-Umfrage zum Thema "Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation im Tourismus". Ich möchte Sie bitten, mich bei dieser Umfrage zu unterstützen, indem Sie den Fragebogen ausfüllen. Mit der Beantwortung der Fragen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu meinen Untersuchungen. Dafür wäre ich Ihnen sehr dankbar!

Die Umfrage ist selbstverständlich anonym, nicht-kommerziell und die Ergebnisse werden einzig und allein in meiner Arbeit ausgewertet. Es dauert etwa 15 Minuten die Fragen zu beantworten.

Unter folgendem Link können Sie an der Umfrage teilnehmen:
http://www.q-set.de/q-set.php?sCode=SRZVVKKQDBVV

Vielen, vielen Dank bereits im Voraus! Ich wünsche viel Spaß beim Beantworten der Fragen.

Freundliche Grüße
Jule
harry61
Ausflügler
Beiträge: 13
Registriert: 23.12.2012, 22:22
Wohnort: Lima
Kontaktdaten:

Beitrag von harry61 »

Bibt es schon ein Ergebnis deiner Arbeit?
Markus Alpenblogger
Reiseprofi
Beiträge: 123
Registriert: 24.07.2012, 12:59
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

"Bio" und Nachhaltigkeit

Beitrag von Markus Alpenblogger »

Ich habe auf alle Fälle den Eindruck, dass "Bio" auch sehr viel mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

In dieser Hinsicht habe ich mich vor einiger Zeit mit diesem Thema beschäftigt:

http://alpenblogger.at/wellness/bio-im- ... thema.html

Was denkt ihr zu diesem Thema? Gibt es einen prinzipiellen Trend zum Thema "Bio"? Oder ist das nur eine Nische, die eigentlich keine allzu große Rolle spielt? Jedenfalls ist das "Bio-Konzept" dazu geeignet, einige Fragen ins Rollen zu bringen und auch ansonsten einiges hin zum Positiven zu verändern.

Wäre spannend, da eine Diskussion darüber zu führen...

Liebe Grüße

Markus
harry61
Ausflügler
Beiträge: 13
Registriert: 23.12.2012, 22:22
Wohnort: Lima
Kontaktdaten:

"BIO" und Nachhaltigkeit - Marketing das wirkt ...

Beitrag von harry61 »

Toller Werbeeintrag vom Tourismusverband: Man nehme etwas Regionalität, Saisonalität und stemple das ganze mit BIO ab und schon passts. Der Trend zu BIO ist ungebrochen, doch leider ist nicht alles BIO wo BIO drauf steht.

Aus welchen "BIO-Materialien" wurden die Hotels gebaut ?
Wie "BIO" oder nachhaltig wird tatsächlich gewirtschaftet?
Wie "BIO" und nachhaltig produzieren die lokalen Hersteller?
Ist die Speise- und Getränkekarte tatsächlich nur auf saisonale Produkte ausgerichtet ?
Wie sieht das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement aus?
Welche Essenzen kommen im Wellness & Spa Bereich zum Einsatz? Regionale Produkte oder importiertes aus Fernost?
usw. usw.

Oder man schaue sich unsrere, ich sag jetzt mal, "Bio-Reisen" auf http://paititi.jimdo.com an. Selbstkritisch betrachtet, gibt es einiges was "BIO" ist und ebenso nachhaltig. Doch ich würde mich selbst belügen, wenn ich meinen Reisen das "BIO-Siegel" vergeben lassen würde. Das wäre ungefähr so wie mit dem "BIO-Spargel" aus Peru, zu finden in unseren Supermärkten. Herstellung und Transport sind da ganz schön BIO, oder?

Ich denke wir sitzen zu sehr der "BIO-Lüge" auf. Wir rennen einem Hype hinterher der trendig ist. Und was die Hotels anbelangt, da könnte man sarkastisch Fragen: Wie BIO sind diese gewachsen ? Was das Tal anbelangt ist zu Fragen: Wieviel "BIO" und wie viele angebliche "BIO-Touristen" tun dem Tal gut? Wie "BIO" ist es dort hin zu reisen?

Insgesamt viele Fragen, die letzlich kontroverser nicht diskutiert werden können.... Allerdings bin ich der Meinung, wenn schon von "BIO" und/oder Nachhaltigkeit die Rede ist, dann sollte man die defiziete die man selbst produziert anderweitig versuchen ausgleichen. Wir zum Beispiel machen dies mit einem Regenwaldschutzprojekt http://projekt-chanchamayo.jimdo.com

Trotzdem, ich bleibe dabei: "BIO" und Nachhaltigkeit sind zu mächtigen Marketinginstrumenten geworden. Vergessen wird dabei, dass meist mehr Schaden angerichtet, als nutzen gezogen wird. Das soll aber nicht bedeuten sich der Thematik abzuwenden, nein, sich der Thematik zu stellen und vor allem zu hinterfragen.....

Gruß - Harry
Markus Alpenblogger
Reiseprofi
Beiträge: 123
Registriert: 24.07.2012, 12:59
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

@Harry61

Beitrag von Markus Alpenblogger »

Hallo Harry!

Zuerst einmal: Der "Alpenblogger" veröffentlicht KEINE Werbeinträge vom Tourismusverband und ist in keinster Weise vom Tourismusverband Pitztal abhängig!

Darüber hinaus hast du grundsätzlich recht, ich bin da absolut deiner Meinung. Wenn die Begriffe "Bio", Saisonalität und Regionalität nur leere Worthülsen sind, die nicht weiter hinterfragt werden, dann werden sie zu Marketinginstrumenten.

Aber ich finde es dennoch denkbar, dass es Unternehmen, Hotels (oder was auch immer gibt), die sich die gleichen Fragen gestellt haben (und immer wieder stellen), die du dir hier stellst...

Von daher, du hast Recht: die Haltung MUSS kritisch bleiben, das Hinterfragen muss ein wichtiger teil bleiben, wenn man reist, wenn man irgendwie übernachtet, wenn man etwas konsumiert, etwas isst usw.

Insofern sind deine Fragen berechtigt und es wäre auch interessant, die beiden "Bio-Hotels" im Pitztal anhand dieser Fragen abzuklopfen. Ich behaupte aber mal, dass sie deinen Fragen zu einem sehr großen Teil "standhalten" würden!

Liebe Grüße

Markus
harry61
Ausflügler
Beiträge: 13
Registriert: 23.12.2012, 22:22
Wohnort: Lima
Kontaktdaten:

Beitrag von harry61 »

Hallo Markus,

sorry, da hab ich wohl zu kurz gelesen und zu schnell geschrieben. Ja, es ist nicht der Tourismusverband sondern so wie es Impressum steht.

Danke für das sehr positive Feedback. Ja, Bio muss immer und immer wieder hinterfragrt werden, weil es sonst die gleichen Auswüchse annimmt wie z.B. beim Bio-Sprit. Und das ist alles andere als Bio ;o)

Gerne würde ich im Pitztal vorbeischauen, doch die Anden sind mir momentan näher.

Beste Grüße
Harald
Markus Alpenblogger
Reiseprofi
Beiträge: 123
Registriert: 24.07.2012, 12:59
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

@Harry61

Beitrag von Markus Alpenblogger »

Hallo, kein Problem!

Es ist mir einfach wichtig zu betonen, dass meine Beiträge NICHT vom Tourismusverband "gesponsort" werden, sondern meine Meinung und meine Eindrücke darstellen!

Schön, dass wir uns in dieser Sache einig geworden sind - "Bio" ist eine schöne Sache, aber es braucht auch kritische Konsumenten, die hinterfragen und nachfragen, wie "Bio" die Sache nun auch wirklich ist und sein kann.

Ich wünsch dir einen schönen Tag - und ich freue mich natürlich auch in Zukunft, wenn du Blogeinträge beim "Alpenblogger" (gerne auch kritisch!) kommentierst.

Immerhin findet man beim Blog nicht nur "Bio-Themen", sondern auch sonst eine ganze Fülle an Themen, die für dich interessant sein könnten.

Liebe Grüße
Markus
Heike56
Spaziergänger
Beiträge: 6
Registriert: 08.01.2013, 08:21

Beitrag von Heike56 »

Irgendwie schon bemerkenswert, dass man immer mehr über Nachhaltigkeit in den Media lesen kann. Langsam scheint mal ein Ruck durch die Gesellschaft zu gehen, der hoffentlich einigen Leuten die Augen öffnet.
Ich finds gut, wenn man sich darüber auch Gedanken macht.
Zugvogel
Reisender
Beiträge: 78
Registriert: 27.09.2012, 17:42
Wohnort: Wittorf

Beitrag von Zugvogel »

Schöne Umfrage, gefällt mir, dass man sich auch in diesem Bereich mit der Nachhaltigkeit auseinandersetzt.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei dem Projekt und hoffe, dass das Thema in den folgenden Jahren noch stärker ins Gedächtnis der Menschen rückt.
Antworten

Zurück zu „Sonstige Reisethemen aus aller Welt“