Was muss man in und um Kiel gesehen haben?

Forum für Urlaub in deutschen Landen mit Tipps und Erfahrungen zu den bekanntesten Reisezielen wie Berlin, Hamburg, München, Heidelberg, dem Schwarzwald, der Nordsee, Ostsee, Thüringen und vieles mehr...
Antworten
Gollia
Newbe
Beiträge: 1
Registriert: 09.05.2011, 22:11

Was muss man in und um Kiel gesehen haben?

Beitrag von Gollia »

Hallo :),

ich muss dieses Jahr beruflich für vier Wochen nach Kiel. Eigentlich arbeite ich in NRW und bin froh, dass ich die Gegend um Kiel mal entdecken darf. Da ich noch nie in Schleswig-Holstein war, würde ich die vier Wochen also ganz gerne nutzen, um die Attraktionen in der Umgebung zu besichtigen.

Was muss man eurer Meinung nach gesehen haben, wenn man vier Wochen in Kiel ist?

Ich freue mich über jede Antwort!

Klaus
Kendo
Newbe
Beiträge: 2
Registriert: 17.05.2011, 10:22

Beitrag von Kendo »

http://kiel.von-seiner-schoenen-seite.d ... gory:sub:1

Germaniahafen — Der Museumshafen

Im Sommer 2004 wurde der Kieler Museumshafen feierlich eingeweiht. Der zuständige Verein kümmert sich um eine lebendige Pflege von über einem Dutzend Traditionssegler. Unter den Augen der Spaziergänger werden die alten Schiffe repariert, renoviert und aufpoliert. Bereitwillig geben Ihnen die… weiterlesen
Hauptbahnhof — Das Kaiserportal

Als der Kieler Hauptbahnhof im Jahr 1899 fertiggestellt wurde, war die Eisenbahn ein hochmodernes Fortbewegungsmittel und stand für ein aufstrebendes Deutsches Reich. Ein Bahnhof war damals eine Art Tempel, der dem Fortschritt geweiht war. Da war es eine Selbstverständlichkeit, dass ein Teil des… weiterlesen
Das Kieler Kloster

Noch vor der Gründung Kiels, stiftete Graf Adolf IV im Jahre 1227 das Franziskanerkloster in der heutigen Kieler Altstadt. In seiner wechselvollen Geschichte, war es unter anderem die Keimzelle der Kieler Universität, bis es im 2. Weltkrieg weitestgehend zerstört wurde. Nur ein Teil des… weiterlesen
Hörnbrücke — Die Dreifaltigkeitsbrücke

Die Hörnbrücke ist eine sogenannte "Dreifeldzugklappbrücke", weswegen sie im Volksmund auch "Dreifaltigkeitsbrücke" genannt wird. 1997 wurde sie für ca. 8 Millionen Euro gebaut und war zu Anfang so anfällig für Funktionsstörungen, dass sie zuerst "Klappt-Nix-Brücke"… weiterlesen
Hafenrundfahrten — Auf kleiner Fahrt

Kiels schönste Seite ist definitiv die Wasserseite. Die werden Sie ja ohnehin sehen, wenn Sie mit Ihrer Fähre aus der Stadt ausfahren. Wenn Sie schon vorher probieren wollen, wie das so geht auf einem Boot, dann sollten Sie eine Hafenrundfahrt in Erwägung ziehen. Die Fahrten finden Mai bis… weiterlesen
Kunsthalle

Mit wechselnden Austellungen und immer neuem Programm lockt die Kunsthalle nicht nur Kieler ins Museum. Fast in Sichtweite des Schwedenterminals liegt der Bau von 1905 fast direkt am Wasser. Die Kunsthalle hat täglich (außer Montags) von 10.00 – 18.00 Uhr und Mittwochs bis 20.00 Uhr geöffnet.… weiterlesen
Grüne Wege in der Stadt

Unter dem Titel "Grüne Wege durch die Stadt" hat Ihnen die Stadt Kiel verschiedene Wanderrouten zusammengestellt, die Kiel von seiner grünen Seite zeigen. En Passant bekommen Sie dabei auch einige der baulichen Höhepunkte der Stadt zu sehen. Für Sie mit dem Ausgangspunkt an den Kieler… weiterlesen
Der Geistkämpfer — Ein echter Barlach

Am Alten Markt in einer Mauernische der Nikolaikirche können Sie einen echten Barlach sehen. Der norddeutsche Bildhauer Ernst Barlach hat den "Der Geistkämpfer" 1928 geschaffen und vor der damaligen Universitätskirche aufgestellt. Seither steht er in Kiel - allerdings nicht ganz… weiterlesen
Rathausplatz — Rathaus, Opernhaus, Sparkasse

Eine aufstrebende Industriestadt konnte kein mittelalterliches Rathaus am alten Marktplatz haben - etwas Imposanteres musste her. Und so wurde 1911 das neue Rathaus erbaut. Auf persönlichen Wunsch des Kaisers bekamt das Gebäude einen 107 Meter hohen Turm, der dem Campanile am Markusplatz in Venedig… weiterlesen
Antworten

Zurück zu „Deutschland“